Einladung zur 5. Sitzung der XII. Dekanatssynode des Ev. Dekanats Alsfeld
Samstag, 16.9. 2017, im Dorfgemeinschaftshaus in Mücke / Nieder-Ohmen
Route 55: Drittes Lebensalter fest im Blick
Dekanat schreibt Projektstelle "Mitten im Leben" aus

Mit dem gemeinsamen Antrag "Mitten im Leben. Mit dem Dritten Lebensalter aktiv am Vulkan" konnten die Evangelischen Dekanate Alsfeld und Vogelsberg eine fünfjährige Projektstelle für die Arbeit mit der Zielgruppe Drittes Lebensalter einwerben. Route 55 ist nur ein Projekt des bewilligten Antrages, daneben geht es z.B. um Wohnformen im Alter und einen welfare-mix in der sozialen Arbeit und Einbindung von Freiwilligen. Die Projektstelle ist klar sozialräumlich ausgerichtet. Die komplette Stellenausschreibung finden Sie hier, Bewerbungsschluss ist der 30.09.2017. Auskünfte zur Stelle erteilt der Bildungsreferent des Dekanats, Ralf Müller (Mail, Tel.: 06631-9114918).
Schutz und Sicherheit in chaotischen Situationen bieten
Notfallseelsorger Thomas Schill über ein besonderes Ehrenamt

Über die Notfallseelsorge im Vogelsberg erzählte Pfarrer Thomas Schill vor wenigen Tagen in einem ausführlichen Interview.
Zwischen neuen Impulsen und ständiger Reformation
Kirchenvertreter aus aller Welt zu Gast in Alsfeld

Klares Votum pro Kirchenasyl
"Gott neu entdecken": Flüchtlingsarbeit beim Lauterbacher Kirchentag

"Sollen Kirchengemeinden in Härtefällen Kirchenasyl anbieten?" Diese Frage konnten die Besucherinnen und Besucher des Lauterbacher Kirchentages am 27.08.17 mit "Ja", "Ich bin unsicher" oder "Nein" beantworten. Dabei gab der Alsfelder Bildungsreferent, Ralf Müller, auf Nachfrage Erläuterungen zum Thema. Doch die meisten Bälle wurden ohne weiteres Gespräch eingeworfen.
Sicher wären die Zylinder anders gefüllt gewesen, hätte die Umfrage an einem Samstagmorgen in der Lauterbacher Innenstadt stattgefunden. Nun haben wir das Votum der Menschen, die gezielt zu einem Kirchentag anreisen: der inner circle der Kirchengemeinden sozusagen. Doch auch hier war durchaus Skepsis anzutreffen, ob Kirchenasyle von den Kirchenmitgliedern mitgetragen werden. Und genau da ermutigt das Votum, dieses Instrument weiter zu nutzen.
„EGplus“ – Neues Beiheft zum Evangelischen Gesangbuch (EG)
„Offenes Singen“ und musikalische Einführung am 10. September 2017 in allen Propsteien / Gemeinsames Singen im Dekanat Alsfeld bereits am 30.8. und 6.9 um 19.30 Uhr in Nieder-Gemünden

Sein Wunsch: Sicherheit und Schutz
Der Iraker Amer Ibrahim hofft auf eine Chance für seine Familie

Zufällig Amerikanerin - Ruth Stern Gasten erinnert an eine Einwandererkindheit
Buchvorstellung am Samstag, 2. September 2017, um 18 in Mücke-Merlau - die Evangelische Kirchengemeinde Nieder-Ohmen lädt ein
Willkommen auf Alsfeld-evangelisch.de !
Wir sind umgezogen!
Unsere neuen Räume, die wir nach der Fusion zum Evangelischen Dekanat Vogelsberg bezogen haben, befinden sich am Fulder Tor 2
Alle wichtigen Informationen zum neuen Dekanat entnehmen Sie bitte unserer neuen Website dekanat-vogelsberg.ekhn.deLosung und Lehrtext für Samstag, 23. Februar 2019:
![]() |
|
10.10.2018 | Vogelsberger KirchenKino in Alsfeld ![]() |
13.03.2019 | Vogelsberger KirchenKino in Alsfeld ![]() |
19.06.2019 | Kirchentag (DEKT) ![]() |
31.10.2019 | Reformationstag ![]() |
09.11.2019 | Gedenken an den Nazi-Pogrom 1938 ![]() |
31.10.2020 | Reformationstag ![]() |
09.11.2020 | Gedenken an den Nazi-Pogrom 1938 ![]() |
..25.08. – So. | „Ora et labora“-Woche ![]() |
..31.08.14 | „Ora et labora“-Woche ![]() |
weiter zur Terminliste >>> |
Neue Nachrichten
Verantwortung für Kirchenaustritte übernehmen
Der Pressesprecher der EKHN, Pfarrer Volker Rahn, betitelt seine Meldung dazu jedenfalls: "Zahlen zwischen 'Spar-Schock' und 'Tebartz-Effekt'". Die EKD hat für 2014 zwar noch nicht verraten, wie sich der Mitgliederschwund genau zusammensetzt, aber aus den Zahlen der vielen Vorjahre ergibt sich mehr... weiterlesen
Auch mit Abwesenheit bringt man sich ins Gespräch
Warum gibt es in einer Gemeinde keinen oder keinen aktuell gestalteten Schaukasten? Das steht regelmäßig nicht dabei - und zeigt das besonders Problematische am versuchten Nicht-Kommunizieren: Hat die Pfarrerin keine Zeit dafür, gründet sich gerade eine Konfigruppe, die mit viel mehr... weiterlesen
"Wann endlich fällt unsere Mauer?"
Und solange diese Extremisten die Politik prägen, die Hardliner, die dem anderen keine Krume Boden gönnen, wird es keinen gerechten Frieden im Nahen Osten geben. "Und ich möchte nicht unter die Erde, bevor wir diesen gerechten Frieden haben." Schließlich glaubte schon ihr mehr... weiterlesen
Niemand kann definieren, was "Sterben in Würde" ist
Bei allem Respekt: keine Partei, kein Ministerium, kein Parlament kann definieren, was „Sterben in Würde“ ist. Statt über Suizidhilfe zu debattieren, wäre es hilfreicher, sich hier Gedanken über das Leben zu machen. Schließlich sterben wir alle so mehr... weiterlesen
"Aktives Sterben" passt zum Zeitgeist
Für diese Entscheidung stehen den Erkrankten rechtlich die Möglichkeit der Patientenverfügung zu Verfügung. Darin kann festgehalten werden – wenn auch nicht jede Situation vorausgesehen werden kann - wie und ob der Erkrankte medizinisch behandelt und pflegerisch betreut mehr... weiterlesen
Sterben müssen - tot sein dürfen
Christen müssen gegen Sterbehilfe sein. Diese Auffassung vertritt der evangelische Theologe Heinrich Bedford-Strohm, der seit 2011 bayerischer Landesbischof und seit November 2014 zusätzlich EKD-Ratsvorsitzender ist. In seinem Buch „Leben dürfen - Leben müssen“ will mehr... weiterlesen
Kirche und Sex - der Dauerabtörner
Der smarte "Jung"-Bischof und sein Applaus von den "Konservativen" - der PR-Erfolg war Stefan Oster mit seiner Kritik am Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZDK) und dem Pochen auf ein "biblisches Familienbild" sicher. Das ZDK hatte gefordert, Formen der Segnung gleichgeschlechtlicher mehr... weiterlesen
Leitbild "gerechter Frieden"
Hoffnung und Realität geraten oft in Widerspruch. Aber wie kann man Frieden stiften und finden? Für ChristInnen ist spätestens seit Ende der 1980er Jahre nicht länger der „gerechte Krieg“ Leitbild, sondern ein „gerechter Frieden“, der allen ein mehr... weiterlesen
Welternährung und Kapitalismus
Website zum Film (PROKINO FILMVERLEIH GMBH) "Soja nun nicht" - Filmbesprechung im Freitag von René Martens Themenportal nachhaltige Ernährung mehr... weiterlesen
Keine Demokratie in Glaubensfragen? Was dann?
In Diskussionen wird als Grenze innerkirchlicher Demokratie regelmäßig "der Glaube" oder "die Theologie" genannt, - so auch beim ersten "Dekanats-Talk" in Alsfeld, wo Prof. Thomas Noetzel ausführte, über Offenbarungswissen könne man nicht demokratisch abstimmen. Immer mehr... weiterlesen